Aktuelles
Sonntag, 26. Oktober 2025, 17.00 Uhr, Kirche St. Andreas Korschenbroich
"Barockoboe trifft Orgel"
Musik aus Sächsischen Schlosskirchen
Barockoboe: Karla Schröter (Köln)
Orgel: Guido Harzen (Düsseldorf)
Musik von
Johann Ludwig Krebs,
Johann Sebastian Bach,
Johann Wilhelm Hertel,
Carl Philipp Emanuel Bach,
Georg Friedrich Kauffmann und
Christian Gotthilf Tag
Karla Schröter, die Leiterin des Ensembles CONCERT ROYAL, Köln, studierte zunächst Orgel und Cembalo in Freiburg, Stuttgart und Amsterdam (Ton Koopman). Danach legte sie ihren Schwerpunkt auf das Spiel historischen Oboen-Instrumente; zu ihren Lehrern zählen hier Paul Dombrecht und Marcel Ponseele.
Mit ihrem Ensemble führt sie eine umfangreiche Konzerttätigkeit in Kammermusik- und Orchesterformationen in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland durch. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf facettenreichen Programmen in Bezug auf Instrumentalbesetzungen und Werkauswahl. Durch ihre ständige Forschungstätigkeit in Bibliotheken im In- und Ausland können die Programme von CONCERT ROYAL Köln mit immer wieder neuen, noch unbekannten Glanzlichtern aufwarten.
Guido Harzen, geboren 1967 in Düsseldorf, studierte Katholische Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule Essen (A-Examen 1993) und Orchesterdirigieren an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf (Diplom „mit Auszeichnung“ 1996). Seine Studien vervollständigte er u.a. bei Petr Eben, Prag (Orgel), Werner Lechte, Düsseldorf (Gesang), sowie Hellmuth Rilling, Stuttgart und Christoph Biller, Leipzig (Dirigieren). Seit 1991 ist er Dirigent und Künstlerischer Leiter des „KonzertChor Düsseldorf“, mit dem er das chorsymphonische und a-capella-Repertoire aller Epochen pflegt und aufführt (www.konzertchor-duesseldorf). Von 1993-2018 war er Kantor an St. Josef in Neuss und Seelsorgebereichsmusiker für den Neusser Norden, hier leitete er 8 vokale Ensembles mit ca. 200 Sängerinnen und Sängern. 2001 Verleihung des Titels „Chordirektor“ durch den Allgemeinen Deutschen Chorverband. Ebenfalls im Jahre 2001 Gründung der Musikagentur „res musica“ (www.musikreise.net). Von 2002 bis 2008 leitete er das „Sinfonische Orchester der Musikschule Bonn“. Seit 2018 ist er Kantor an St. Servatius in Siegburg und Künstlerischer Leiter der Konzertreihen „Orgelmusik zur Marktzeit“, „Siegburger Orgelzyklus“ und „SchatzKammerMusik“ (www.servatiusmusik.de ). Rege konzertante Tätigkeit als Dirigent, Orgelsolist und Begleiter (www.guidoharzen.de).
Veranstalter:
Freundeskreis für Orgelmusik an St. Andreas Korschenbroich
www.orgelfreundeskreis.de
| Zum „Jahr der Orgel“ haben Udo Witt, Kirchenmusikdirektor der Evangelischen Hauptkirche in Mönchengladbach-Rheydt, und Heinz-Joseph Clemens, Organist der GdG St. Vitus Mönchengladbach ein Buch „Lebendige Orgellandschaft am linken Niederrhein“ herausgebracht. In diesem Buch ist ein großer Querschnitt der vielen Orgeln in den Kirchen der Stadt und Region Mönchengladbach präsentiert. Auch die Orgeln von St. Andreas in Korschenbroich und von St. Dionysius in Kleinenbroich sind in dem Buch vertreten. Das Buch ist reich bebildert mit Fotos von Olaf D. Hennig und Gerd Acker. Herausgegeben ist das Buch von der Regionalstelle Mönchengladbach im Bistum Aachen und dem Evangelischen Kirchenkreis Gladbach-Neuss. Es kostet € 10 und kann über das Pfarrbüro St. Andreas erworben werden. Außerdem kann das Buch in der Evangelischen Hauptkirche am Rheydter Markt erworben werden – ebenso im Mönchengladbacher Münster und in der Mönchengladbacher Citykirche. Bestellt werden kann es auch per E-Mail an natascha.witt@ekir.de (zuzüglich Versandkosten). Natürlich wird das Buch auch bei den nächsten Korschenbroicher Orgelkonzerten zum Verkauf angeboten. | |
Der neue Spieltisch
Martin Sonnen
Ungeschnittene Liveaufnahmen am 27.4.2020 in der St. Andreaskirche Korschenbroich:
Alexandre Pierre François Boëly (1785 - 1858) | |
Gottfried August Homilius (1714-1785) | |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | |
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) | |
Anonymus | |